Forschungen in Ephesos 14/1
324 pp, 417 b/w plates, in German.
Zwischen 147 und 149 n. Chr. wird im Norden von Ephesos auf einer Flache von knapp 13.000 m² ein Bad-Gymnasium-Komplex eroffnet, der nach seinem Stifter, M. Claudius P. Vedius Antoninus Phaedrus Sabinianus, heute als Vediusgymnasium bezeichnet wird. Die als Kombination einer romischen Therme mit einem griechischen Gymnasium konfigurierte Anlage entspricht dem Idealtypus der vor allem in Kleinasien anzutreffenden Thermengymnasien. Die vorliegende Publikation nimmt die bereits in den 1920er und 1950er Jahren begonnenen Untersuchungen wieder auf, um nunmehr nach sechsjshriger Feldarbeit und Aufarbeitung eine Endpublikation des Monumentes vorzulegen. Diese beinhaltet sowohl die theoretische Rekonstruktion des Bauwerks mitsamt seiner Ausstattung und die Klarung der technischen Aspekte der Therme als auch eine archäologisch-historische Auswertung der Anlage, die die Nutzungs- und Baugeschichte des Bades beleuchtet. Die Arbeit thematisiert einen monumentalen Gebaudetypus, der das Stadtbild der Metropolen des griechischen Ostens pragte und als Zentrum des offentlichen Lebens galt. Multifunktional angelegt dienten die Thermengymnasien als Treffpunkte von Vereinen, als Austragungsort unterschiedlichster Veranstaltungen, als Ausbildungsstatten und nicht zuletzt als Orte der korperlichen Ertuchtigung, der Korperpflege und Erholung. Das wechselhafte Schicksal eines der vier grossen ephesischen Bad-Gymnasien soll im Zuge dieser Publikation dargelegt werden. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung …