Die Provincia Cilicia Städtebau im Zeichen politischer und wirtschaftlicher Veränderungen - Byzas 27
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Danksagung
- Einleitung
I.1. Fragestellung und Methodik
I.1.1. Gliederung der Arbeit
I.1.2. Theoretische Grundbegriffe und Interpretationsansätze
I.2. Literarische Quellen und Forschungsgeschichte
I.3. Geographie Kilikiens
I.4. Geschichte Kilikiens
- Vergleichende bautypologische Untersuchungen
II.1. Das Wegesystem und seine bauliche Ausgestaltung
II.1.1. Das Straßensystem Kilikiens
Zusammenfassung
II.1.2. Die innerstädtischen Straßen
II.1.3. Eine Besonderheit: Die Säulenstraßen
Zum Ursprung der Säulenstraßen
Die Säulenstraßen in den Ostprovinzen
Die Säulenstraßen Pamphyliens und Pisidiens
Die Säulenstraßen im restlichen Kleinasien
Die Säulenstraßen Zyperns
Die Säulenstraßen des Rauhen Kilikiens
Die Säulenstraßen des Ebenen Kilikiens
Zusammenfassung
II.2. Sakralbauten
II.2.1. Die Kulte Kilikiens
II.2.2. Römische Tempel im Rauhen Kilikien
II.2.3. Die Tempel des Ebenen Kilikien
II.2.4. Ein Sonderfall? Der ›Donuktaş‹ in Tarsus
II.2.5. Zusammenfassung
II.3. Wirtschaftsbauten
II.3.1. Agorai
Die römische Agora von Elaiussa Sebaste
Wirtschaftsbauten im Rauhen Kilikien
Wirtschaftsbauten im Ebenen Kilikien
Zusammenfassung
II.3.2. Speicherbauten
Kaiserzeitliche horrea in Kilikien?
Zusammenfassung
II.4. Politische, administrative und öffentliche Bauten
II.4.1. Spiel- und Sporteinrichtungen
II.4.1.1. Theater
Das Theater von Diokaisareia
Theater im Ebenen Kilikien
Die Theater des Rauhen Kilikien
Zusammenfassung
II.4.1.2. Das Amphitheater von Anazarbus
II.4.1.3. Ein Circus in Kilikien?
Die antiken Rennbahnen Kilikiens
Zusammenfassung
II.4.2. Bouleuterion/Odeum
Die Odea Kilikiens
Das Odeum von Anemurium als Sonderfall
Zusammenfassung
II.4.3. Thermen
Die Thermen von Anemurium
Die Thermen des Rauhen Kilikien
Die Thermen des Ebenen Kilikien
Zusammenfassung
II.5. Formen der Wassernutzung
II.5.1. Die Aquädukte
II.5.2. Die Häfen
Natürliche Häfen
Der Hafen von Soloi-Pompeiopolis
III. Auswertung
III.1. Baumaterial und Bautechnik
III.2. Ein Vergleich mit den Ostprovinzen
III.3. Die Stadtentwicklung im 1.–3. Jh. n. Chr.
III.3.1. Die neue Provinz unter Vespasian
III.3.2. Der Aufschwung der Städte im 2. Jh. n. Chr.
III.3.3. Die Phase unter den Severern
III.3.4. Zusammenfassung
- GESAMTRESÜMEE UND AUSBLICK
- Die Städte Kilikiens
V.1. Adana (Ebenes Kilikien)
V.2. Aigeai (Ebenes Kilikien)
V.3. Anazarbus (Ebenes Kilikien)
V.4. Anemurium (Rauhes Kilikien)
V.5. Antiochia ad Cragum (Rauhes Kilikien)
V.6. Aphrodisias (Rauhes Kilikien)
V.7. Augusta (Ebenes Kilikien)
V.8. Claudiopolis (Rauhes Kilikien)
V.9. Diokaisareia (Rauhes Kilikien)
V.10. Eirenopolis (Rauhes Kilikien)
V.11. Elaiussa Sebaste (Rauhes Kilikien)
V.12. Epiphaneia (Ebenes Kilikien)
V.13. Flaviopolis (Ebenes Kilikien)
V.14. Germanikopolis (Rauhes Kilikien)
V.15. Hamaxia (Rauhes Kilikien)
V.16. Hierapolis Kastabala (Ebenes Kilikien)
V.17. Holmoi (Rauhes Kilikien)
V.18. Iotape (Rauhes Kilikien)
V.19. Kanytelis (Rauhes Kilikien)
V.20. Karallia (Rauhes Kilikien)
V.21. Kasai (Rauhes Kilikien)
V.22. Kelenderis (Rauhes Kilikien)
V.23. Kestros (Rauhes Kilikien)
V.24. Kolybrassos (Rauhes Kilikien)
V.25. Korakesion (Rauhes Kilikien)
V.26. Koropissos (Rauhes Kilikien)
V.27. Korykos (Rauhes Kilikien)
V.28. Laertes (Rauhes Kilikien)
V.29. Lamos (Rauhes Kilikien)
V.30. Magarsus (Ebenes Kilikien)
V.31. Mallos (Ebenes Kilikien)
V.32. Mopsuestia (Ebenes Kilikien)
V.33. Nephelis (Rauhes Kilikien)
V.34. Olba (Rauhes Kilikien)
V.35. Philadelphia (Rauhes Kilikien)
V.36. Seleucia ad Calycadnum (Rauhes Kilikien)
V.37. Selinus (Rauhes Kilikien)
V.38. Soloi-Pompeiopolis (Ebenes Kilikien)
V.39. Syedra (Rauhes Kilikien)
V.40. Tarsus (Ebenes Kilikien)
V.41. Titiupolis (Rauhes Kilikien)
V.42. Zephyrion (Ebenes Kilikien)
- Literaturverzeichnis
VII. Abstract
VIII. Özet
- Abbildungsnachweis
Vorwort der Herausgeber
Die hier vorgelegte Studie von Dominique Krüger behandelt die Urbanisierung der geographisch sehr diversen Region Kilikien im Südosten der Türkei, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf der römischen Epoche liegt. Die Region ist archäologisch nur spärlich erforscht, so dass die Arbeit ein entsprechendes Forschungsdesiderat füllt und zugleich dem aktuellen Interesse an der Schnittstelle zwischen Anatolien und Levante Rechnung trägt. Das Phänomen der Urbanisierung wird am Beispiel einer Vielzahl von Städten und ihren öffentlichen Bauten untersucht. Die gesamte Epoche des Prinzipats wird detailliert dargestellt, regionale Eigenheiten und Tendenzen der Architektur herausgearbeitet und nach deren Ursprüngen sowie den Einflüssen, die sie geprägt haben, gefragt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der städtischen Bautätigkeit, die zur Zeit Hadrians und dann wieder unter den Severern eine Hochzeit erlebte. Die Studie fasst nicht nur eine große Menge an zum Teil schwer zugänglichen Materials zusammen und legt dieses in einem umfangreichen Katalog geordnet vor, sondern es werden auch zahlreiche Einzelbeobachtungen vorgenommen, die sich zum großen Bild der städtischen Entwicklung einer ganzen Region am östlichen Rand des Römischen Reichs zusammenfügen. Damit wird die Studie hoffentlich auch zur besseren internationalen Wahrnehmung und Rezeption der äußerst umfangreichen archäologischen Forschung in der Türkei beitragen. Es handelt sich bei dieser Studie um die überarbeitete Fassung der Dissertation von Dominique Krüger, die im Frühjahr 2018 von der Kultur-, Sozial- und Bildungs-wissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen wurde. Die Arbeit wurde größtenteils während der Zeit der Autorin als Mitarbeiterin in der Redaktion an der Abteilung Istanbul verfasst, weswegen wir uns besonders freuen, diese nun als Band 27 der Reihe BYZAS herausgeben zu können.
Istanbul, im Dezember 2023
Moritz Kinzel und Felix Pirson