Strukturen Lykischer Residenzstadte - Adalya Supplementary Series 12
ADALYA Supplementary Series 12
474 pp, + 269 b/w plates, pb, in German.
The work is arrenged in eight chapters, glossary, bibliography, summary in Turkish, plate index, and plates. The first chapter deals with the Lycian residences in their urban planning construction; second chapter with reconstruction proposals for further residential cities in Lycia; third chapter with Kyaneai; fourth chapter with structural elements of planning (citadels, palaces, sanctuaries, agoras, dynastic necropoleis, aristocratic necropoleis, citizens necropoleis, fortifications, arsenals, water supply, street system, chora, art); fift chapter deals with examples from Anatolia and eastern Near East comparable social structures; sixth chapter makes comparative analyses; seventh chapter with settlement hierarchy during Classical period in Lycia, and the eighth chapter deals with Limyra/Zemuri: the residential city of the Lycian King Perikle.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung / Ziel / Methode
- 1.0. LYKISCHE RESIDENZEN IN IHREM STADTPLANERISCHEN AUFBAU
- 1.1. Xanthos / Arñna / Kınık
- 1.2. Phellos / Wehñti / Pınarbaşı / Çukurbağ
- 1.3. Limyra / Z?muri / Saklısu Mahallesi / Yuvalılar Köyü
- 2.0. REKONSTRUKTIONSVORSCHLÄGE ZU WEITEREN RESIDENZSTÄDTEN IN LYKIEN
- 2.1. Pinara / Pinala/e / Minara
- 2.2. Tlos / Tlawa / Düğer
- 2.3. Myra / Muri (?) / Wedr?i (?) / Kale
- 3.0. KYANEAI ODER DIE FRAGE EINER STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNG NACH GRIECHISCHEM VORBILD
- 3.1. Kyaneai / Xbane / Yavuköy
- 3.2. Telmessos / Telebehi / Fethiye
- 3.3. Patara / Pttara / Gelemiş: Das Orakel des Apollon
- 4.0. STRUKTURELEMENTE DER PLANUNG
- 4.1. Zitadelle
- 4.2. Palast / Basileia
- 4.3. Heiligtümer, Götter, Altäre und Anatheme
- 4.3.1. Quellen - Analysen
- 4.3.1.1. Bauhistorische Zeugnisse
- 4.3.1.2. Evidenz der lykischen Epigraphik
- 4.3.1.3. Evidenz der griechischen Epigraphik
- 4.3.1.4. Literarische Evidenz
- 4.3.1.5. Numismatische Evidenz
- 4.3.1.6. Archäologisch-künstlerische Evidenz
- 4.3.2. Das lykische Pantheon
- 4.3.2.1. Trqqñt / Trqqas / Tarhunt / Zeus
- 4.3.2.2. ?ni mahanahi / Lhtw / Leto
- 4.3.2.3. Natri / Apöllzn / Apollon
- 4.3.2.4. Ertemi / èArtemiß / Artemis
- 4.3.2.5. Malija / Aj8nh / Athena
- 4.3.2.6. Pedrita / Aurod5th / Aphrodite
- 4.3.2.7. ? / èEroß / Eros
- 4.3.2.8. ? / Ar‰ß / Ares
- 4.3.2.9. ? / ^Erm‰ß / Hermes
- 4.3.2.10. ? / Dhm8thr / Demeter und
- 4.3.2.11. ? / Perseuönh / Persephone
- 4.3.2.12. ? / æAidhß / Hades
- 4.3.2.13. Xñtawati cbideñni / Basileáß Ka7nioß / Basileus Kaunios
- 4.3.2.14. Xñtawati ArKKazuma / Arkesim@ß / Arkesimas
- 4.3.2.15. A[i]aca / A[r]aca / Aœaköß (?) / Aiakos und
- 4.3.2.16. C[in]aca / M5nzß(?) oder Rad1manqyß(?)
- 4.3.2.17. Ebuqis / ? / ?
- 4.3.2.18. Qeli / ? / ?
- 4.3.2.19. Xacakba / K1kasboß / Kakasbos
- 4.3.2.20. Xba / ? / Hepat
- 4.3.2.21. ? / ? / Göttin mit Strahlenkranz
- 4.3.2.22. Erma / ? / Mondgott
- 4.3.2.23. Trzzubi / Trzsöbioß / Trosobios
- 4.3.2.24. Tesmi / ? / ?
- 4.3.2.25. Sumendis / Somendis / ? / ?
- 4.3.2.26. ? / P1n / Pan
- 4.3.2.27. Herikle / ^Hrakl‰ß / Herakles
- 4.3.2.28. Hephaistos (?)
- 4.3.2.29. Kronos / Krönoß und
- 4.3.2.30. Rhea 86
- 4.3.2.31. Kragos: Der Berggott
- 4.3.3. Göttervereine
- 4.3.3.1. mahãi nelezi / Qeo¦ ägora¦oi: dwdeka qeo¦ / Zwölf Götter des Staatsmarktes
- 4.3.3.2. mahãi wedreñni / ? / Die Städtischen Götter
- 4.3.3.3. mahãi huwedri / ? / Die konföderierten (?) Götter
- 4.3.3.4. mahãi lãtãi seheledi / ? / Götter der Toten (?)
- 4.3.3.5. elijãna / Nymua5ai / Nymphen
- 4.3.3.6. ? / ? / Weibliche Triade von Xanthos
- 4.3.3.7. ? / ? / Weibliche Triade Hoyran
- 4.3.3.8. ? / ^Zrai und C1riteß / Horen und Chariten
- 4.3.3.9. ? / NhreÀdeß / Nereiden
- 4.3.3.10. ? / ? / Geflügelte Göttinnen
- 4.3.3.11. Die skerroò jeo5: Arsalos, Dryos und Trosobios
- 4.3.3.12. Bes-Verein Iranische Gottheiten in Lykien (?) Mithras / Apollon, Anahita / Anaïtis
- 4.3.4. Altäre
- 4.3.4.1. Altäre in Heiligtümern
- 4.3.4.2. Altäre in Wohnhäusern
- 4.3.4.3. Altäre in Grabbezirken
- 4.3.5. Anatheme
- 4.4. Staatsmarkt mit Kultmonumenten
- 4.5. Dynastische Nekropole
- 4.6. Nekropole der Aristokratie
- 4.7. Nekropole des Bürgertums
- 4.8. Stadtareal / Stadtmauern / Tore / (lyk.) teteri / polis
- 4.9. Arsenal
- 4.10. Truppenübungsplatz
- 4.11. Wasserversorgung / Kanäle
- 4.12. Verkehrsverbindungen / Straßen / Tore
- 4.13. Die Verteidigung der Chora durch Festungen
- 4.13.1. Xbane / Kyaneai / Yavuköy
- 4.13.2. Die Festung Dereağzı / Mastaura
- 4.13.3. Aruw-ak-anda? /’Aryk1nda / Arykanda / Arif
- 4.13.4. Die Festung Hızırlık im Osten von Telmessos
- 4.13.5. Avşar Tepesi
- 4.13.6. Kerththi / Asaraltı / Hacıoğlan
- 4.13.7. Tymnessos / Tuminehi / Köybaşı
- 4.14. Die Evidenz der bildenden Kunst
- 4.14.1. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries, Südseite: BM 869, 870 und 878
- 4.14.2. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries, Ostseite: Eckblock BM 871
- 4.14.3. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries, Nordseite: Eckblock BM 876 b
- 4.14.4. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries: Westseite BM 877
- 4.14.5. Xanthos: Sarkophag des Merehi (S 4): Firstbalken-Relief
- 4.14.6. Trysa: Heroon, Westwand, Wien, KHM Blöcke A8-A11; B9-B13: „Die Verteidigung von Troja“
- 4.14.7. Trysa: Heroon, Temenosmauer Südwand aussen, Wien KHM, Block A4 „Die Sieben vor Theben“
- 4.14.8. Trysa: Heroon, Temenosmauer Nordwand innen, Wien KHM Block A3-A4; B4-B5: „Der Raub der Leukippiden“
- 4.14.9. Pinara: Dynastengrab mit Veduten, vestibulum, Südseite oben
- 4.14.10. Pinara: Dynastengrab, vestibulum, Südseite unten
- 4.14.11. Pinara: Dynastengrab, vestibulum, Nordseite oben
- 4.14.12. Pinara: Dynastengrab vestibulum, Nordseite unten
- 4.14.13. Telmessos: Hyposorion-Sarkophag: Nördliche Langseite des Deckels
- 4.14.14. Telmessos: Hyposorien-Sarkophag: Südliche Langseite des Deckels
- 4.14.15. Tlos: Izraza-Monument
- 4.14.16. Z?muri / Limyra: Stadtansicht mit drei Fragmenten Rückseite der reliefierten Basis eines Reiterdenkmals:
- A. Realienkundliche Untersuchungen
- B. Ikonographische Analysen
- C. Stilistische Beobachtungen
- D. Hermeneutische Versuche
- 5.0. ANREGUNGEN AUS ANATOLIEN UND DEM ÖSTLICHEREN VORDEREN ORIENT AUFGRUND VERGLEICHBARER GESELLSCHAFTLICHER STRUKTUREN
- 5.1. Assur / A-šú-ur / Aššur / Qal’at ŠerqaÜ Haupt- und Residenzstadt bis Aššurna?irpal II. (884 – 859 v. Chr.)– später Kultstadt
- 5.2. Nimrud / Kal?u (Kalach): Haupt- und Residenzstadt Aššurna?irpals II. (884 – 859 v. Chr.)
- 5.3. ?orsabad / Dur Šarrukin: Residenzstadt Sargons II. (721 – 705 v. Chr.)
- 5.4. Ninive / Ninua / Ninuwa / Kyunjik: Haupt- und Residenzstadt von Sanherib (704 – 681 v. Chr.) bis Assurbanipal (669 – 627? v. Chr.) und der letzten Könige Assyriens
- 5.5. Babylon / Babili: Haupt- und Residenzstadt der Könige Babyloniens im 2. Jt. v. Chr. und der 1. Hälfte des 1. Jts. v. Chr.
- 5.6. Tušpa / Ta(u)rušpa / Van Kalesi: Haupt- und Residenzstadt bis Rusa I. (730 – 713 v. Chr.)
- 5.7. Karatepe / Aslantaš um ca. 700 v. Chr.: Grenzfestung und Sommerresidenz des Fürsten Azatiwata, Vasall des Königs von Que / Adana
- 5.8. Sam’al / Zincirli: Residenz eines nordsyrischen Königtums seit dem 9. Jh. v. Chr. – ab Salmanassar III. (858 – 824 v. Chr.) Residenz eines assyrischen Statthalters
- 5.9. Gordion / Yassıhüyük: Residenz des Midas (738 – 695 v. Chr.): Hauptstadt des Königreiches der Phryger
- 5.10. Sardis: Haupt- und Residenzstadt der lydischen Könige - Residenz des achaimenidischen Vizekönigs von Kleinasien
- 5.11. Pasargadai / Tall-i Ta?t: Haupt- und Residenzstadt des achaimenidischen Reiches unter Kyros II. (559 – 530 v. Chr.)
- 5.12. Persepolis / Ta?t-i Jamšid: Haupt- und Residenzstadt des achaimenidischen Reiches seit Dareios I. (522 – 486 v. Chr.)
- 5.13. Susa / Šuš: Die alte Hauptstadt des Reiches Elam und Residenzstadt der Achaimeniden
- 5.14. Ekbatana / Hagmatana / Hamadan: Haupt- und Residenzstadt der medischen Könige und Residenzstadt der Achaimeniden
- 6.0. KOMPARATIVE ANALYSEN
- 6.0.1. Juristische Aspekte
- 6.0.2. Kultische Aspekte
- 6.0.3. Hygienische Aspekte
- 6.0.4. Militärische Aspekte
- 6.0.5. Der Stadtplan als symbolische Form
- 6.0.6. Zum Vergleich Persepolis – Limyra
- 6.0.7. Zum Vergleich Daskyleion – Limyra
- 6.0.8. Zum Vergleich Limyra – Halikarnassos
- 6.1. Zitadelle
- 6.2. Basileia – Palast
- 6.3. Heiligtümer, Götter, Altäre und Anatheme
- 6.3.1. Heiligtümer und Götter
- 6.3.2. Altäre
- 6.3.3. Ein Opfertisch in der sog. Gartenszene: Assurbanipal und seine Frau als Vertreter für den Reichsgott Assur und dessen Frau Ninlil (Ištar)
- 6.4. Staatsmarkt mit Kultmonumenten
- 6.5. Königliche / Fürstliche / Dynastische Nekropole
- 6.6. Nekropole der Aristokratie / Oberschicht
- 6.7. Nekropole des Bürgertums / Mittelschicht
- 6.8. Stadt / Areal / Stadtmauern / Bevölkerung / Quartiere / Vorstädte
- 6.9. Arsenal
- 6.10. Truppenübungsplatz
- 6.11. Wasserversorgung / Kanäle
- 6.12. Verkehrsverbindungen
- 6.13. Die Evidenz der bildenden Kunst
- 6.13.1. Stadt- und Burgdarstellungen
- 6.13.2. Zur Ikonographie von Mutter und Kind
- 6.13.3. Audienz
- 6.13.4. Die Eröffnung des Staatsbanketts durch eine Libation
- 6.14. Multiethnizität der Stadtbevölkerung
- 7.0. SIEDLUNGSHIERARCHIE WÄHREND DER KLASSIK IN LYKIEN
- 7.1. Haupt- und Residenzstädte
- 7.2. Städte nach griechischem Polis-Modell
- 7.3. Festungen
- 7.4. Burg-Siedlungen / Herrensitze / Adelsburgen
- 7.4.1. Trysa / Trusñ / Gölbaşı
- 7.4.2. Tyssa / Düzkale Tepesi
- 7.5. Oligarchische Siedlungen
- 7.5.1. Kadyanda / Xadawati / Üzümlü
- 7.5.2. Seroia / Säret / Seyret / Gökçeören
- 7.6. Dörfer / Komai / Weiler / Einzelgehöfte
- 8.0. ZÊMURI / LIMYRA: DIE RESIDENZSTADT DES LYKISCHEN KÖNIGS PERIKLE
- 8.1. Geschichte und Verfassung
- 8.2. Literarische und epigraphische Quellen
- 8.3. Archäologisch-kulturgeschichtliche Zeugnisse
- Glossar
- BIBLIOGRAPHIE / KAYNAKÇA
- Özet
- SÖZLÜK
- VERZEICHNIS DER TEXTABBILDUNGEN MIT BILDNACHWEIS / METİN İÇİ RESİMLER VE RESİM KAYNAKÇASI DİZİNİ
- TAFELLEGENDEN / LEVHA ALT YAZILAR
- TAFELNACHWEIS / LEVHA KAYNAKÇASI DİZİNİ
- TAFELN / LEVHALAR